Wer wir sind
Servus bei der Marktmusi

200 Jahre Marktkapelle Berchtesgaden
Ein kurzer Blick zurück

Seit 200 Jahren bringen wir die Tradition der Blasmusik zum Klingen und sorgen bei Konzerten, Festzügen und Feierlichkeiten für besondere Momente. Unsere Kapelle ist nicht nur ein Verein, sondern eine große Familie, in der Jung und Alt gemeinsam musizieren, lachen und schöne Stunden erleben.

Mit Leidenschaft und Herzblut tragen wir dazu bei, dass die Blasmusik in unserer Region lebendig bleibt. Wir sind stolz darauf, Teil der Geschichte Berchtesgadens zu sein – und freuen uns, wenn auch Du Teil unserer musikalischen Reise wirst!

Im Jahr 1825 fanden sich ein paar musikbegeisterte Bürger zusammen, um eine kleine Musikkapelle zu gründen. Was als Hobby begann, entwickelte sich schnell zu einem festen Bestandteil des Berchtesgadener Lebens. Bei festlichen Anlässen, Prozessionen und Dorffesten war die Kapelle bald nicht mehr wegzudenken.

  • 1825Gründung

    Der bürgerliche Fragner und Musiker Ignaz Walch wagt am 27. Januar 1825 an das königliche Landgericht die Bitte zu stellen, ihm „die Thurnergerechtsame“ zu verleihen, das heißt die Genehmigung zur Gründung und Leitung einer ordentlichen Musikkapelle zu erteilen.
  • 1889Martin Baumann wird Musikmeister

    Von Beruf Schreiner und Weber, ist Baumann dessen ungeachtet ein tüchtiger Musiker. Er spielt Orgel, Klavier und Geige und bläst Klarinette und Waldhorn. 1912 tritt er aus Gesundheitsgründen zurück.
  • 1912Verwaiste Musiker gründen Vereinigung

    Im März 1912 beschließen die verwaisten Musiker, eine Musikervereinigung mit bindenden Satzungen zu gründen und wählen den Trompeter Anton Hafner vom Brochenberglehen zu ihrem Dirigenten.
  • 1918Kriegsende

    Im Laufe des Novembers und Dezembers kehren die Musiker vom Krieg heim. Die Bilanz der Kriegsjahre ergibt: zwei Musiker gefallen, ein Musiker verstorben und mehrere veraltet. Der vom Krieg heimgekehrte Musikmeister Anton Hafner hat noch sieben brauchbare Musiker zur Hand.
  • 1923Das Jahr der Inflation

    Das Jahr macht die Marktkapelle reich an wertlosem Geld. Ein kleines Beispiel: Schützenfest am 05. August 1923, Verdienst: 1 Million neunhunderttausend Mark.
  • 1939Ausbruch des Zweiten Weltkrieges

    19 Kameraden mussten ins Feld. Der Musikerstand sinkt durch den Kriegseinfluss so tief, dass nur mehr ein Quartett bis Ende des Krieges aufgebracht werden konnte und dieses zur Hälfte mit Aushilfen.
  • 1954Sebastian Walch wird 1. Dirigent

    Am 13. März 1954 wird Anton Hafner zum Ehrenmusikmeister ernannt und übergibt den Taktstock an seinen Neffen Sebastian Walch.
  • 1981„Lärch Hiasei“ gibt den Takt an

    Mathias Lenz, vulgo „Lärch Hiasei“, wird am 12. November 1981 zum ersten Dirigenten gewählt und Walch zum Ehrendirigenten der Marktkapelle ernannt. Er schafft es, durch seine musikalischen Fähigkeiten, seine Energie und nicht zuletzt seinen Humor immer wieder die Musikanten zu motivieren und zu größeren Leistungen anzuspornen.
  • 1999Umzug in die Bacheifeldschule

    Am 22. November 1999 weiht Pfarrer Peter Demmelmair den lang ersehnten neuen Probenraum in der Bacheifeldschule ein. Damit hat die Marktkapelle zu ihrem 175-jährigen Gründungsjahr eine wirkliche „Herberge“ erhalten.
  • 2000175-jähriges Gründungfest

    Die Marktmusi feiert das 175-jährige Bestehen mit einem großen Musikfest und vielen Gästen am Triftplatz in Schönau a. Königssee.
  • 2002Moldan löst Lenz ab

    Musikmeister Mathias Lenz übergibt aus Altersgründen den Dirigentenstab an einen jüngeren Musikanten. Es stand auch schon einer in den Startlöchern, denn Erhard Moldan seines Zeichens erster Trompeter hatte beim Musikbund für Ober- und Niederbayern einen Dirigentenkurs belegt und mit Erfolg abgeschlossen.
  • 2009Eintragung als eingetragener Verein

    Die Marktkapelle ist jetzt eingetragener Verein und eine neue Satzung wird erstellt.
  • 2014Ausgezeichneter Erfolg im Wertungsspiel

    Teilnahme im Wertungsspiel „Traditionelle Blasmusik – Polka, Walzer, Marsch“ in der Stufe „Schwer“: Erster Platz mit ausgezeichnetem Erfolg mit noch nie erreichten und erstmals verliehenen 95 / 100 Punkten.
  • 2016Michael Kunz wird erster Dirigent

    Im Oktober 2016 übernimmt Michael Kunz den Dirigentenstab und Erhard Moldan wird zum Ehren-Musikmeister ernannt. Die feierliche Stabübergabe findet im Januar 2017 beim Neujahrsempfang der Gemeinden, des Zweckverbandes Bergerlebnis und des Gebirgsjägerbataillons 232 statt, bei dem die Marktmusi als Empfangsmusik spielte.
  • 2023Spatenstich für das „Haus der Heimatkultur“

    Im Dezember 2023 wird mit einem symbolischen Spatenstich die Bauphase für das ambitionierte Projekt für ein gemeinsames Vereinsheim der Marktkapelle Berchtesgaden und des Trachtenvereins GTEV Almrausch eingeläutet.
  • 2025200 Jahre Marktmusi

    Im September 2025 feiern wir unser großes Jubiläum. Von 18. bis 21. September im Festzelt am Parkplatz des Salzbergwerk Berchtesgaden.

Von den ersten Märschen und Tänzen bis hin zu modernen Stücken – unser Repertoire hat sich im Laufe der Zeit stark erweitert. Doch eines ist immer gleich geblieben: die Freude, die wir an unserer Musik haben und die wir mit Euch teilen möchten.

Die Menschen hinter der Musik

Eine Kapelle ist nur so stark wie die Menschen, die in ihr spielen. Wir sind stolz auf die Vielfalt unserer Mitglieder, die mit ihren Instrumenten, ihrem Einsatz und ihrer Freude unsere Musik erst möglich machen.

Unser neues musikalisches Zuhause

marktkapelle-berchtesgaden_vereinsheim_aussen

Das Haus der Heimatkultur

Im Herzen Berchtesgadens entsteht mit dem Haus der Heimatkultur ein modernes Vereinsheim, das die Marktkapelle Berchtesgaden und der Trachtenverein „Almrausch“ gemeinsam nutzen werden. Wir schaffen einen Ort, an dem unsere Musik und die Pflege von Tradition und Brauchtum weiterleben können.
Mehr erfahren